Herzlich Willkommen: ab Juni 2027

Unser pädagogisches Konzept

Frühkindliche Bildung und Förderung

Kinder lernen in jedem Augenblick ihres Lebens. Sie erforschen neugierig die Welt, nehmen Eindrücke auf und beobachten, wie Erwachsene handeln. Dabei lernen sie, wie ihr eigener Körper funktioniert, wie sie mit anderen kommunizieren und wie sich Dinge und Materialien anfühlen.

Es ist uns wichtig, Kindern fortwährend vielfältige Möglichkeiten zu bieten, neue Erfahrungen zu machen und bereits Gelerntes zu vertiefen.

Eine der zentralen Aufgaben unserer Kindertagespflege ist es, gemeinsam mit den Kindern auf Entdeckungsreise zu gehen, sie liebevoll anzuleiten und ihre natürliche Neugier zu fördern. Denn mit jeder neuen Erfahrung und jeder erlernten Fähigkeit wachsen Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und Freude am Lernen.

Wir legen großen Wert auf verschiedene grundlegende Bildungsbereiche, ohne dabei Druck auszuüben oder zu überfordern. Unser Ziel ist es, jedes Kind entsprechend seiner Stärken individuell zu fördern, es in seiner Entwicklung zu begleiten und auf die nächsten Schritte vorzubereiten – behutsam, spielerisch und mit Freude am Entdecken.


Die Bildungsbereiche, nach dem sächsischen Bildungsplan, umfassen:

Somatische Bildung

Der Begriff „somatisch“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „den Körper betreffend“ (soma = Körperleib). In der somatischen Bildung geht es um alles, was mit dem Körperbewusstsein und Wohlbefinden des Kindes zusammenhängt – also um Gesundheit, Ernährung, Selbstwahrnehmung, Geschlechterfragen und das Bewusstsein dafür, was uns guttut und was nicht.

In der Gruppe lernen die Kinder ihren eigenen Körper besser kennen, erfahren die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen, und lernen, mit ihren Gefühlen und Bedürfnissen umzugehen.

Uns ist es wichtig, dass die Kinder sich ausprobieren dürfen – etwa beim Backen mithelfen, sich selbst anziehen oder eigenständig essen, auch wenn das noch nicht perfekt klappt.
Wir möchten jedem Kind die Zeit geben, die es braucht, und arbeiten ohne Druck, aber mit viel Geduld und Ermutigung.

Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Kinder einfühlsam zu begleiten und in ihrer somatischen Entwicklung zu unterstützen – damit sie ein gesundes Körpergefühl, Selbstvertrauen und Freude an Bewegung und Selbstständigkeit entwickeln.

Soziale Bildung

Bei uns lernen die Kinder ein gesundes Miteinander und einen respektvollen Umgang mit anderen Menschen und Lebewesen. Sie erfahren, wie wichtig Rücksichtnahme, Empathie, Regeln und Freiräume im täglichen Zusammenleben sind.

In unserer Kindertagespflege entstehen Bindungen und Beziehungen – zwischen uns und den Kindern, zwischen den Kindern untereinander sowie zwischen uns, den Eltern und dem Kind. Dieses soziale Gefüge bietet eine wertvolle Grundlage, um Vertrauen, Zugehörigkeit und Sicherheit zu erleben.

Die Kinder lernen, Konflikte zu lösen, andere wahrzunehmen und anzuerkennen, sich zu behaupten oder auch einmal nachzugeben. Viele dieser wichtigen sozialen Kompetenzen entwickeln sich spielerisch – beim gemeinsamen Spielen, Aufräumen oder im alltäglichen Miteinander.

Unsere Aufgabe ist es, gemeinsame Regeln zu entwickeln, Gruppenspiele anzubieten und den Kindern gleichzeitig Freiraum für freies Spiel zu geben.
Die wichtigste Grundlage für all das ist das Vertrauen jedes einzelnen Kindes – nur wenn ein Kind sich sicher und angenommen fühlt, kann es offen auf andere zugehen und soziale Erfahrungen positiv erleben.

Kommunikative Entwicklung

Ein gesundes soziales Miteinander basiert auf richtiger Kommunikation. Bereits die Kleinsten reagieren auf Gestik, Mimik und Tonfall und nehmen positive wie auch negative Gefühle wahr.

Wir möchten Ihr Kind fördern, indem wir viel mit ihm sprechen, ihm die Welt erklären und gemeinsam Bücher entdecken, spielen, tanzen und die Körpersprache erforschen. Dabei gehen wir auf jede Frage ein und regen die Kinder dazu an, eigene Wünsche, Gefühle und Bedürfnisse zu äußern.

So unterstützen wir die Kinder dabei, selbstbewusst zu kommunizieren, sich mitzuteilen und ihre Umwelt bewusst wahrzunehmen – wichtige Grundlagen für ein respektvolles Miteinander.

Ästhetische Bildung

Als Ergotherapeutin und als Mütter wissen wir, dass die ersten Lebensjahre besonders entscheidend sind. In dieser Zeit nehmen Kinder besonders viel auf, weshalb es uns wichtig ist, all ihre Sinne gezielt zu fördern – Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken.

Bei uns können die Kinder altersgerechte Sinneserfahrungen sammeln: Sie malen, basteln, probieren neue Lebensmittel, riechen und ertasten Materialien, bewegen sich ausgiebig, singen, tanzen und entdecken Musikinstrumente. Auch Puzzles, motorische Übungen und weitere spielerische Aktivitäten zur Motorikförderung stehen auf dem Programm.

Darüber hinaus erkunden wir die Natur und sammeln Eindrücke aus der Umgebung, auch aus der Großstadt.
Wir achten darauf, den Kindern viel Abwechslung und Auswahlmöglichkeiten zu bieten, damit jedes Kind nach seinen Interessen und Fähigkeiten Neues entdecken und lernen kann.

Naturwissenschaftliche Bildung

Kinder besitzen von Natur aus viel Neugier und Forscherdrang, den wir gezielt fördern und ausleben lassen. Regelmäßige Ausflüge in die Natur sind für uns selbstverständlich.

Dort haben die Kinder die Möglichkeit, die Natur zu verstehen, Veränderungen zu beobachten und den Pflanzen beim Wachsen zuzusehen. Für sie wird die Natur zu einem riesigen Abenteuerspielplatz, auf dem es immer etwas Neues zu entdecken gibt.

Gleichzeitig bietet die Natur den Kindern Ruhe und Entspannung, fernab vom lauten und hektischen Großstadtleben, und ermöglicht ihnen, mit allen Sinnen die Welt zu erleben.

Mathematische Bildung 

Kinder sind von Natur aus neugierig und möchten Zusammenhänge verstehen sowie Erklärungen für Phänomene in ihrer Umwelt finden. In der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung stehen Formen, Mengen und Ordnungen im Mittelpunkt, die wir spielerisch und altersgerecht fördern.

Durch Malen, Spielen und praktische Übungen lernen die Kinder, Formen und Mengen zu erkennen und deren Unterschiede zu verstehen. Wir halbieren gemeinsam Obst, spielen Steckspiele, malen verschiedene Formen oder zählen, wie viele Kinder anwesend sind.

So entdecken die Kinder nach und nach Schritt für Schritt, wie die Welt funktioniert, und entwickeln gleichzeitig logisches Denken, mathematisches Verständnis und Beobachtungsgabe.