Seit Sommer 2021 haben wir unser Gartenprojekt „Gartenzwerge“ ins Leben gerufen. In unserem großen, angemieteten Garten sollen die Kinder wieder zur Natur zurückfinden und genügend Raum und Zeit zum Toben, Entdecken und Ausprobieren unter freiem Himmel erhalten.
Die Kinder haben die Möglichkeit, selbst Gemüse anzupflanzen, Tieren ein Zuhause zu geben und diese in Ruhe zu beobachten. Sie dürfen matschen, mit Stöcken und Steinen ihre eigenen Welten bauen und die Natur aktiv erleben und spüren. Unser Garten bietet somit eine abwechslungsreiche Umgebung, um Neugier, Kreativität und Entdeckungsfreude auf spielerische Weise zu fördern.
Wir verbringen viel Zeit draußen und gehen mit den Kindern auf spannende Entdeckungstouren. Ob ein Spaziergang an der Elbe, ein Zoobesuch oder eine kleine Bahnfahrt zum Museum – überall gibt es Neues zu entdecken.
Auch einfache Ausflüge, wie an die Elbe, bieten den Kindern viel Raum zum Rennen, Spielen und selbstständigen Erkunden. Manchmal zeigt sich gerade auf einer großen Wiese, wie viele kleine Abenteuer und spannende Entdeckungen möglich sind.
Wir unterstützen Ihr Kind dabei, überall etwas Besonderes zu entdecken und seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. In der Natur finden sich unzählige Materialien zum Basteln, Spielen und Experimentieren.
Dabei steht immer die Freude am Tun im Vordergrund. Ihr Kind lernt spielerisch und aus Spaß heraus, erlebt kreative Aktivitäten für alle Sinne – von Bastelprojekten mit unterschiedlichen Materialien bis hin zu Farb- und Sinnesexperimenten.
Ab und an experimentieren wir auch mit anderen Materialien jenseits von Farben. Wir beobachten gemeinsam, was passiert, wenn Wasser draußen gefriert oder wie kleine Kugeln reagieren, wenn sie mit Wasser in Kontakt kommen.
Es gibt immer wieder Neues zu entdecken, und es bereitet uns große Freude, die Kinder dabei zu sehen, mit wie viel Neugier und Begeisterung sie forschen und ausprobieren.
Auch wir feiern Fasching – mit Singen, Spielen, Naschen und fröhlichem Feiern. Dabei wird niemand zum Verkleiden gezwungen, denn wir wissen, dass manche Kinder dies als befremdlich empfinden.
Wir halten eigene Kostüme bereit, sodass die Kinder spontan entscheiden können, ob sie sich verkleiden möchten oder nicht.
Schon vor dem Fasching bereiten wir uns gemeinsam vor: Wir basteln Dekoration und lesen Geschichten über das Verkleiden, um Vorfreude und Neugier zu wecken.
In unserer Tagespflege arbeiten wir ganz alltagsnah. Mal ist es ein Waschtag, an dem die Kinder helfen, alle Kuscheltiere für die Wäsche einzusammeln. Ein anderes Mal gehen wir gemeinsam neue Zahnbürsten einkaufen.
Solche alltäglichen Aktivitäten bereiten den Kindern große Freude und fördern gleichzeitig Selbstständigkeit, Verantwortung und Gemeinschaftssinn.
Ab und zu gestalten wir Themenwochen, in denen die Kinder die Welt zu einem speziellen Thema spielerisch entdecken. Ein Beispiel dafür war unsere Farbwoche.
Jeden Tag gab es eine neue Farbe zu entdecken: Wir konnten Farben schmecken, anziehen, besingen und spielerisch erleben. Auch draußen in der Natur sind wir auf die Suche gegangen und wurden fündig: von Straßenschildern über Blumen bis hin zum blauen Himmel – überall haben wir die Farben wiederentdeckt.
Im heißen Sommer packen wir unsere Badesachen und Sonnencreme ein und genießen das Spielen mit Wasser. Mal laufen wir zur naheliegenden Kiesgrube, bauen den Pool im Garten auf oder planschen an unserer Matschküche und Wasserbahn.
So können die Kinder abkühlen, toben und die Natur auf spielerische Weise erleben – mit viel Freude und Bewegung an der frischen Luft.
Sehr gerne packen wir ein paar Sachen zusammen und machen uns auf zu einem Tagesausflug. Wir starten spätestens um 9 Uhr und kehren zum Mittag oder sogar erst zum Mittagsschlaf zurück – manchmal mit einem Picknick in der Natur.
In der Umgebung gibt es viel zu entdecken: Ob ein Zoobesuch, Museumsbesuch oder ein Ausflug zum Erdbeerfeld – überall warten spannende Abenteuer und neue Eindrücke auf die Kinder.
In unserer Tagespflege spielen wir sehr gerne – und auch hier gibt es viel zu entdecken und auszuprobieren. Oft starten wir mit einem Morgenkreis, bevor wir zu verschiedenen Aktivitäten übergehen.
Ob freies Spielen, angeleitetes Spiel oder Puppentheater – wir haben immer viel Spaß, lernen miteinander und erleben jeden Tag spannende Momente.
„Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann.“ Astrid Lindgren
Uns ist es wichtig, dass die Kinder die Möglichkeit zum freien Spiel erhalten. Kinder sind von Natur aus neugierig und haben den Drang, die Welt zu entdecken. Durch das freie Spiel lernen sie, wie Dinge funktionieren, welchen Sinn diese haben und sie entwickeln dabei ihre motorischen Fähigkeiten.
Im freien Spiel werden vielfältige Entwicklungsbereiche gefördert, darunter Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Kreativität, den Umgang mit Misserfolgen und Vertrauen in sich selbst und andere – und das ist nur ein kleiner Ausschnitt.
Freies Spiel bedeutet jedoch nicht, dass Ihr Kind komplett ohne Begleitung ist oder Regeln ignorieren kann. Unsere Aufgabe ist es, Anregungen zu bieten, mitzuspielen und als Ansprechpartner da zu sein.
Ihr Kind kann selbst entscheiden, was es spielen möchte, mit wem und wo es sich aufhalten möchte – ob beim Basteln, Toben oder einfach in der Kuschelecke entspannen. Wir setzen einen groben Zeitrahmen, innerhalb dessen sich die Kinder frei entfalten können, während wir aufmerksam begleiten und unterstützen.
Als Ergotherapeutin und als Mütter ist uns besonders bewusst, wie wichtig Bewegung bereits im Kindesalter ist. Kinder haben von Geburt an einen unglaublichen Bewegungsdrang, den wir gezielt unterstützen möchten.
Bereits im Kleinkindalter sollten altersgerechte Bewegungsangebote gemacht werden. Je früher Kinder spielerisch in Bewegung gefördert werden, desto mehr Freude an Bewegung entwickeln sie im Laufe der Zeit.
Wir möchten die Freude an der Bewegung fördern, das Gemeinschaftsgefühl stärken und zugleich Koordination und Gleichgewicht trainieren. Dabei stehen Spaß und positive Erfahrungen im Vordergrund: Laufen, Springen, Hüpfen, Ballspielen – alles ist möglich!
Wir nutzen Hindernisparcours, verschiedene Ebenen, Spielplätze und Outdoor-Aktivitäten, um den Bewegungsdrang der Kinder auszuleben. Rutschen, Schaukeln, Klettern und Herumspringen sind dabei ebenso wichtig wie das gemeinsame Spielen. Grenzen setzen wir dem natürlichen Bewegungsdrang nicht, sondern begleiten die Kinder sicher und motivierend.
Zu Weihnachten besucht uns jedes Jahr ein kleiner Wichtel. Auf diese Weise gestalten wir unseren eigenen Adventskalender für die Kinder. Unser Wichtel bringt kleine Geschenke mit, und die Kinder „versorgen“ ihn dafür mit Leckereien. Ist das Licht an, arbeitet er fleißig – ist es aus, sind wir ganz leise und lassen ihn schlafen.
Es ist immer wieder schön zu beobachten, wie aufgeregt die Kinder sind, wenn das Licht angeht, oder wie sie ihren Eltern von unserem Wichtel erzählen.
Darüber hinaus basteln wir gemeinsam zu Weihnachten, lesen Weihnachtsgeschichten, dekorieren die Tagespflege und bewahren kleine Geheimnisse vor den Eltern. So wird die Adventszeit zu einer besonderen und zauberhaften Erfahrung für die Kinder.
Es ist uns wichtig, dass Ihr Kind bei uns die Möglichkeit hat, sich frei zu entfalten und zu wachsen. Dabei legen wir großen Wert auf einen respektvollen Umgang miteinander sowie auf Rücksichtnahme gegenüber anderen Menschen und Lebewesen.
Grenzen, Regeln und Rituale dienen bei uns als zentrale Orientierungshilfen. Gemeinsam mit den Kindern werden sie aufgestellt und umgesetzt. Klare Regeln vermitteln Vertrauen und Sicherheit und sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Wir erklären den Kindern die Bedeutung der Regeln, sodass sie deren Sinn nachvollziehen können.
Rituale bilden kleine Fixpunkte im Tagesablauf, die Sicherheit geben und Geborgenheit schenken. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres Miteinanders und unterstützen die Kinder dabei, sich wohl und aufgehoben zu fühlen.