Gesundheit und Ernährung als Grundpfeiler der Kindertagespflege
Die Gesundheit ist unser wichtigstes Gut. Deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe, sie im Alltag der Kinder aktiv zu fördern – durch ausreichend Bewegung, eine gesunde Ernährung und bewusste Hygienemaßnahmen.
Alle Kinder sollen bei uns die Möglichkeit haben, sich viel an der frischen Luft zu bewegen, ausreichend Schlaf- und Ruhephasen zu genießen und genug ungesüßte Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Wir bieten Wasser und ungesüßten Tee an. Feste Trinkzeiten gibt es bei uns nicht – die Kinder dürfen nach Bedarf trinken, und zu jeder Mahlzeit steht selbstverständlich ein gefüllter Becher bereit.
Gesunde Ernährung
Uns ist es wichtig, dass bereits die Kleinsten an eine gesunde und ausgewogene Ernährung herangeführt werden. Täglich gibt es bei uns frisches Obst und Gemüse, und das Mittagessen wird von uns selbst zubereitet. Dabei achten wir auf hochwertige Produkte, frische Zutaten und eine kindgerechte, ausgewogene Mahlzeitengestaltung.
Sollte Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen eine besondere Ernährung benötigen oder Sie individuelle Wünsche zur Ernährung haben, berücksichtigen wir diese selbstverständlich – damit sich jedes Kind rundum wohl und gut versorgt fühlt.
Hygiene / Sauber werden
Auch Hygiene ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsförderung.
Jedes Kind verfügt bei uns über sein eigenes Lätzchen, seinen eigenen Waschlappen, Kamm oder Bürste sowie ein eigenes Handtuch.
Wir achten auf regelmäßiges Händewaschen und sorgfältiges Abtrocknen – insbesondere vor und nach den Mahlzeiten sowie nach der Töpfchenpause. Unsere Räumlichkeiten werden täglich nach Feierabend gereinigt, und der Hygienebereich wird nach jeder Benutzung gründlich gereinigt und desinfiziert.
Sauberwerden – ein natürlicher Entwicklungsprozess
Der Umstieg auf das Töpfchen ist für jedes Kind eine große Umstellung, die wir geduldig, positiv und ermutigend begleiten.
Wir bieten feste Töpfchenzeiten vor und nach dem Schlafen an, damit die Kinder die Möglichkeit haben, das Töpfchen ganz in Ruhe kennenzulernen. Sie dürfen ausprobieren, wie es sich anfühlt, darauf zu sitzen, ihr Geschäft zu verrichten und wie die anderen reagieren, wenn etwas im Töpfchen gelandet ist.
Wir möchten die Kinder frühzeitig und spielerisch an das Töpfchen heranführen – ohne Zwang und Druck. Wenn eine Töpfchenrunde ohne Erfolg bleibt, ist das völlig in Ordnung und wird neutral und verständnisvoll behandelt.
Erfolge dagegen werden freudig gefeiert, damit die Kinder stolz auf ihre Fortschritte sein können.
Trockenwerden
Das Trockenwerden gestalten wir in enger Abstimmung mit den Eltern, damit der Ablauf zu Hause und in der Tagespflege möglichst gleich bleibt.
Wichtig ist, dass das Weglassen der Windel Ihrem Kind bewusst angekündigt wird, damit es sich auf diese Veränderung einstellen kann.
In dieser sensiblen Phase gehen wir besonders achtsam und einfühlsam auf jedes Kind ein. Wenn einmal etwas daneben geht, ist das kein Problem – wir reagieren ruhig, tröstend und wertschätzend.
Dabei sind Wechselsachen und viel Kommunikation besonders wichtig.
Kein Kind wird bei uns zum Trockenwerden gedrängt – jedes Kind hat sein eigenes Tempo, das wir respektieren.
Insert Link
Insert Image
Insert Video
Help
EscapeInsert ParagraphUndo the last commandRedo the last commandTabUntabSet a bold styleSet a italic styleSet a underline styleSet a strikethrough styleClean a styleSet left alignSet center alignSet right alignSet full alignToggle unordered listToggle ordered listOutdent on current paragraphIndent on current paragraphChange current block's format as a paragraph(P tag)Change current block's format as H1Change current block's format as H2Change current block's format as H3Change current block's format as H4Change current block's format as H5Change current block's format as H6Insert horizontal ruleShow Link Dialog
Insert ParagraphUndoes the last commandRedoes the last commandTabUntabSet a bold styleSet a italic styleSet a underline styleSet a strikethrough styleClean a styleSet left alignSet center alignSet right alignSet full alignToggle unordered listToggle ordered listOutdent on current paragraphIndent on current paragraphChange current block's format as a paragraph(P tag)Change current block's format as H1Change current block's format as H2Change current block's format as H3Change current block's format as H4Change current block's format as H5Change current block's format as H6Insert horizontal ruleShow Link Dialog
Insert ParagraphUndoes the last commandRedoes the last commandTabUntabSet a bold styleSet a italic styleSet a underline styleSet a strikethrough styleClean a styleSet left alignSet center alignSet right alignSet full alignToggle unordered listToggle ordered listOutdent on current paragraphIndent on current paragraphChange current block's format as a paragraph(P tag)Change current block's format as H1Change current block's format as H2Change current block's format as H3Change current block's format as H4Change current block's format as H5Change current block's format as H6Insert horizontal ruleShow Link Dialog
Insert ParagraphUndoes the last commandRedoes the last commandTabUntabSet a bold styleSet a italic styleSet a underline styleSet a strikethrough styleClean a styleSet left alignSet center alignSet right alignSet full alignToggle unordered listToggle ordered listOutdent on current paragraphIndent on current paragraphChange current block's format as a paragraph(P tag)Change current block's format as H1Change current block's format as H2Change current block's format as H3Change current block's format as H4Change current block's format as H5Change current block's format as H6Insert horizontal ruleShow Link Dialog
Kosten und Ansprechpartner bzgl. Kindertagesbetreuung
Für die Betreuung durch unsere Kindertagespflege wird ein Elternbeitrag erhoben. Die Höhe des Beitrags richtet sich nach § 15 des Sächsischen Gesetzes zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (SächsKitaG) sowie der „Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung)“.
Der Elternbeitrag ist für Kindertagespflege, sowie für
Kindertageseinrichtungen in kommunaler oder freier Trägerschaft
stadtweit gleich und unterscheidet sich in der Höhe lediglich nach
An die Beratungs- und
Vermittlungsstelle für Kindertagespflege können sich alle Eltern bei Fragen zur Kinderbetreuung wenden. Diese wurde durch die
Landeshauptstadt Dresden mit der Beratung und Vermittlung beauftragt. Für die Stadtteile Laubegast, Leuben, Prohlis und Plaunen:
Outlaw GmbH Beratungs--
und Vermittlungsstelle für Kindertagespflege